Aus Knete, Lego, Playmobil, Naturmaterialien oder Zeichnungen entstehen im Stop-Motion-Workshop im Feierwerk Dschungelpalast ruckzuck kleine bunte Filmchen. Das gelingt auch schon Kindern ab sechs Jahren. Kursleiterin Michaela Brandl (Mikki) verrät uns, warum diese Art der Kunst alle begeistert. Die entstandenen Clips gibts auch zu sehen.
Mikki, wie bist du dazu gekommen, Workshops im Bereich Stop-Motion für Kinder anzubieten?
Ich habe früher selber viel mit Stop-Motion Film Programmen experimentiert. Vor allem um Filmdateien zu erstellen, die ich dann als Visuals für Partys benutzt habe. Mir hat das immer super viel Spaß gemacht und so wollte ich einfach gerne auch Kindern die Möglichkeit geben die Technik und die entsprechenden Programme kennenzulernen.
Was fasziniert dich persönlich an der Stop-Motion-Technik?
Der Effekt und die optische Täuschung. Viele Bilder von Knetmännchen oder Handzeichnungen werden nur durch Aneinanderreihen und das Abspielen in schneller Geschwindigkeit zum Film, weil unser Auge nicht mehr in der Lage ist, die Fotos als einzelne Bilder wahrzunehmen.
Hast du selbst einen künstlerischen oder filmischen Hintergrund?
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals nicht irgendwas Kreatives oder Handwerkliches gemacht oder ausprobiert habe :-). Und hab dann nach der Schule an der Akademie der Bildenden Künste in München freie Kunst und an der LMU Kunstpädagogik studiert.
Kannst du kurz beschreiben, was die Kinder in deinem Kurs lernen?
Im Kurs lernen die Kinder die theoretischen Seiten des Films kennen. Wir gründen Filmteams, entwickelt eine Geschichte, bauen die Miniatur-Kulissen – im Stop-Motion-Trickfilm kann ja auf einem halben Quadratmeter eine ganze Welte entstehen – und die Protagonisten. Dann wird fotografiert, vertont und Titelbild und Abspann ergänzt. Die Kinder lernen das Programm „iStopMotion“ kennen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Welche Materialien und Werkzeuge verwenden die Kinder für die Stop-Motion-Filme?
In der Holzwerkstatt im Dschungelpalast ist es natürlich besonders schön, weil die Kids auch mit der Laubsäge arbeiten können für die Kulissen und Figuren. Wir arbeiten mit Naturmaterialien wie Tannenzapfen und Holz, aber auch mit Knete und Tonpapieren.
Gibt es ein bestimmtes Thema oder eine Leitidee, an der die Kinder arbeiten?
Jein, die Kinder dürfen ihrer Fantasie freien lauf lassen. Aber bei gewaltverherrlichenden oder irgendwie diskriminierenden oder verletzenden Ideen würde ich einschreiten, aber auch wirklich erst dann. Sowas ist aber noch nicht vorgekommen. Es gibt, finde ich wirklich keine blöden Ideen oder Geschichten. Die Kinder müssen ihre Ideen so oft in irgendwelche Rahmen einpassen, hier dürfen sie einfach machen. Der Workshop ist ja ihre Freizeit, und da sollen sie sich und ihre Ideen ausleben und umsetzen können, mit meiner Unterstützung.
Wie lange dauert es in der Regel, bis ein Stop-Motion-Projekt abgeschlossen ist?
Das kommt ganz drauf an. In den Workshops hat sich ein Zeitraum von drei Stunden bewährt. Da haben die Kinder Zeit zum Ausdenken, Bauen, Basteln und Filmen. Wie lange es wohl dauert, Serien wie Shaun das Schaf zu fotografieren, weiß ich tatsachlich gar nicht.
Wie gehst du mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen oder Vorkenntnissen um?
Das löse ich über die Teilnehmeranzahl. Solange die Gruppen klein genug sind, kann ich jedem Kind gerecht werden, denke ich. Aber da müssten wir die Kids fragen 🙂
Was war das spannendste oder überraschendste Projekt, das Kinder in deinem Workshop erstellt haben?
Mich freut es immer wieder und immer noch, wenn Kinder tiefgründige oder komplexe Themen in ihren Werken einfach und verständlich auf dem Punkt bringen. Und dann noch mit einem Quäntchen Humor. Das beeindruckt mich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie reagieren Kinder auf die langsame Natur des Stop-Motion-Prozesses? Haben sie genug Geduld dafür?Â
Ja doch, die Geduld ist bei dem Workshop eigentlich noch nie ein Problem gewesen. Das Tolle ist auch einfach der Raum. Der Workshop findet in der Holzwerkstatt statt. Da gibt es so viele Materialien und Laubsägearbeiten. Wenn ich die Kinder machen lasse ist da wenig Platz für Ungeduld oder Langeweile.
Gibt es eine bestimmte Stop-Motion-Animation oder einen Film, der dich besonders inspiriert hat?
Mir fallen die Pingu Filme ein. An denen gefällt mir besonders, dass sie ohne Dialoge und Sprache auskommen. Mein Lieblings-Kinder Film ist und bleibt Teil 1 von Könige der Wellen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Welche Rolle kann Stop-Motion in der kreativen Entwicklung von Kindern in einer zunehmend digitalen Welt spielen?
Ich leg in allen Workshops wert darauf, dass viele Momente der Selbstwirksamkeit möglich sind. Selbstwirksamkeit heißt bei mir, dass ein Kind selbst etwas als Herausforderung wahrnimmt und es dann alleine schafft, diese Herausforderung zu meistern. Natürlich bin ich motivierend und begleitend dabei, und die Kinder supporten sich gegenseitig, das ist für mich immer schön zu beobachten und das ist auch das tolle an Gruppen. Die Kinder erleben dann diesen „Oh wow, das hab ich doch geschafft / Ich kann was!“-Moment und mit diesem Stolz-Gefühl gehen die dann nach Hause. Klar ist das nicht immer so, aber das ist mein Antrieb. Solange die Kinder einen schönen, entspannten, lustigen… einfach positiven Nachmittag haben und sich ausprobieren konnten, geht im großen und ganzen ihr Stress für einen Moment runter, und dann habe ich etwas Wertvolles für ihre Entwicklung erreicht.
Wie kann man mehr über deine Kurse erfahren oder sich anmelden?
Für die Kurse im Feierwerk schaut ihr am besten in die schöne Broschüre oder auf die Website vom Dschungelpalast. Auf meiner Website findet ihr in Zukunft Infos über meine Kurse (sobald die Seite fertig ist :-)).
Alle Videos vom Trick-Film Workshop findet ihr auf Mikkis Vimeo-Seite.
Übrigens: Im Kurs wurde mit der App iStopMotion gearbeitet, die gibts im App Store for free zum Download. Für Android-Geräte findet man ebenfalls einige Anwendungen.