Musik

Griffbrettpflege – so bringt ihr eure E-Gitarre wieder auf Hochglanz

Eigentlich wĂŒrden wir euch viel lieber im Feierwerk Trafixx in Obersendling begrĂŒĂŸen, wo ich regelmĂ€ĂŸig einen E-Gitarrenworkshop anbiete. Da das momentan aufgrund der Coronakrise nicht möglich ist, möchte ich euch auf diesem Wege nahelegen, euch etwas um eure geliebten Instrumente – zum Beispiel eure E-Gitarre – zu kĂŒmmern. Denn natĂŒrlich gehört neben dem regelmĂ€ĂŸigen Üben auch die Instrumentenpflege zu dem Handwerkszeug von Musiker*Innen.

Mal ehrlich, oft haben wir einfach keine Lust auf die lĂ€stigen Arbeiten und wollen lieber spielen. Gerade wenn man nur in AusnahmefĂ€llen rausgehen sollte, freut man sich aber ĂŒber nĂŒtzliche Aufgaben. Deshalb gibt es hier eine kurze Anleitung zur richtigen Griffbrettpflege eurer E-Gitarre.

Warum die Griffbrettpflege der E-Gitarre so wichtig ist

Der beste Zeitpunkt fĂŒr die Griffbrettpflege ist natĂŒrlich, wenn ein Saitenwechsel fĂ€llig wird. Oft warten Gitarrist*innen, bis eine Saite reißt und tauschen dann nur die defekte Saite aus. Bitte tut das nicht! Nach 40-60 Stunden Spielzeit, spĂ€testens jedoch, sobald eine Saite reißt, solltet ihr die Saiten wechseln. Sobald die E-Gitarre dann „nackt“ vor euch liegt, geht es an die Pflege. Gerade AnfĂ€nger*innen wissen hier nicht, warum die Pflege ĂŒberhaupt nötig ist. Neben Schweiß landen auch winzige Hautschuppen und Talg von den Fingern auf dem Griffbrett. Das Holz sieht oft schmutzig und matt aus, die BĂŒnde verfĂ€rben sich, fangen an zu rosten oder werden stumpf und fĂŒhlen sich rau an. Das hat einen direkten Einfluss auf das SpielgefĂŒhl und nicht zuletzt auf den Klang. ÜberprĂŒft bei jedem Saitenwechsel, wie verschmutzt das Griffbrett und die BĂŒnde sind und ob sich das Holz trocken anfĂŒhlt. Oft bekommt ihr alles mit einem fusselfreien Tuch sauber. Bei hartnĂ€ckigem Schmutz, Rost oder GrĂŒnspan an den BĂŒnden geht es mit der Pflege wie folgt weiter.

Diese Utensilien braucht ihr fĂŒr die Griffbrettpflege der E-Gitarre

Der Schmutz muss also runter: Zur Reinigung und Pflege braucht ihr: sehr feine Stahlwolle (Grad 0000), Griffbrettöl – hier bitte kein Speiseöl verwenden, jeder gut sortierte (Online-) Musikalienfachhandel  hat spezielle Öle im Sortiment – Klebeband (Malerkrepp), einen Schutz fĂŒr das Griffbrett (hier könnt ihr euch auch selber mit Pappschablonen behelfen) und fusselfreie TĂŒcher.

Feierwerk_Blog_Trafixx_(E-)Gitarre_Griffbrettpflege_(c)Jakob_Steenbock_Abb1

NĂŒtzliche Tipps, bevor es richtig losgeht

Bevor ihr richtig loslegt solltet ihr unbedingt sorgfÀltig die Tonabnehmer eurer E-Gitarre abkleben. Bei der Arbeit mit Stahlwolle gibt es Abrieb, feinen Metallstaub also, der durch die Magnete in euren Tonabnehmern angezogen wird und glaubt mir, die Sauerei wollt ihr nicht sauber machen!

Feierwerk_Blog_Trafixx_(E-)Gitarre_Griffbrettpflege_(c)Jakob_Steenbock_Abb2

Und jetzt geht’s los mit der Anleitung zur Griffbrettpflege eurer E-Gitarre

Im Anschluss geht es an die eigentliche Reinigung. Bei unlackierten Griffbrettern könnt ihr direkt mit der Stahlwolle den Schmutz auf dem Griffbrett entfernen. Wenn ihr die feinste Stahlwolle nehmt und diese richtig anwendet, könnt ihr damit eigentlich nichts kaputt machen. Wichtig ist hier: immer quer zur Holzmaserung arbeiten, also in Bundrichtung – niemals mit der Maserung arbeiten. Bei lackierten Griffbrettern dĂŒrft ihr auf keinen Fall mit Stahlwolle arbeiten. Hier reicht ein Tuch und entsprechende Lackpflege. Ist der Schmutz vom Griffbrett entfernt geht es mit der Stahlwolle an die Politur der BĂŒnde. Da ihr hier mit etwas mehr Druck arbeiten mĂŒsst, empfehle ich die Verwendung einer Schutzschablone. Jetzt poliert ihr die BundstĂ€bchen, bis sie wieder glĂ€nzen. SpĂ€testens jetzt merkt ihr, dass da ganz schön viel Metallstaub runterfĂ€llt. Gut, dass ihr die Tonabnehmer abgeklebt habt. 

Jetzt könnt ihr den Metallstaub aufwischen, und vorsichtig das Klebeband von den Tonabnehmern lösen. Ich wische sicherheitshalber vorher immer leicht feucht ĂŒber das Klebeband, um auch alles zu erwischen.

Fast geschafft – der letzte Feinschliff

Nun habt ihr es schon fast geschafft, aber war da nicht noch was mit dem Griffbrettöl bei unlackierten Griffbrettern? Gebt einige wenige Tropfen auf das Griffbrett und massiert diese gleichmĂ€ĂŸig ins Holz. Lasst das einige Minuten einwirken und entfernt das ĂŒberschĂŒssige Öl. Ihr werdet sehen, wie viel edler das Holz aussieht. – besser anfĂŒhlen tut es sich auch. Wenn ihr es in der Vergangenheit nicht allzu ernst mit der Pflege genommen habt, könnte es sein, dass ihr den letzten Schritt wiederholen mĂŒsst.

So sieht das Ergebnis bei mir aus. Kann sich sehen lassen, oder?

Noch ein guter Tipp zum Saiten aufziehen

Zum Schluss kommen noch die Saiten drauf und ihr könnt auf einem schönen und gepflegten Instrument spielen. Zum Saiten aufziehen habe ich auch noch einen Tipp fĂŒr euch: achtet bitte darauf, dass ihr nicht mehr als drei Windungen habt, dass die Saite also nur dreimal um die Mechanik gewickelt werden muss. So erreicht ihr eine bessere StimmstabilitĂ€t. Wer Angst hat, die Saite könnte aus der Mechanik rutschen, kann die Saite vor dem Aufwickeln fixieren (siehe Fotos). Und denkt daran – wenn ihr euch vor dem Spielen die HĂ€nde wascht und ihr nach dem Spielen die Saiten und das Griffbrett mit einem trockenen Tuch von Schweiß und Hautpartikeln befreit, mĂŒsst ihr hinterher weniger Zeit in die Pflege investieren.

Bitte beachtet, dass jede Gitarre anders ist und ihr am besten sehen könnt, was fĂŒr Pflege euer Instrument aktuell braucht. Außerdem gibt es auch einige Unterschiede zwischen E-Gitarren und Akustikgitarren. Solltet ihr zur Pflege oder zum Saitenwechsel bei eurem Instrument Fragen haben, scheut euch nicht per E-Mail Kontakt zu mir aufzunehmen, gerne auch mit Fotos eurer Gitarren, damit ich die Lage besser einschĂ€tzen kann. Und fĂŒr die JĂŒngeren unter euch gilt wie immer bei handwerklichen Aufgaben: Solltet ihr euch zu irgendeinem Moment unsicher sein oder ihr euch ĂŒberfordert fĂŒhlen, fragt eure Eltern oder andere Erwachsene in eurem Umfeld um Hilfe!

Ich hoffe, dass ihr mit den Tipps was anfangen könnt und ich euch nach der Corona-Krise beim E-Gitarrenworkshop im Trafixx begrĂŒĂŸen kann!

Viele GrĂŒĂŸe aus dem Trafixx, euer Jakob

Jakob leitet seit Februar 2019 das Trafixx. Am liebsten beschÀftigt er sich mit Musik. Im Trafixx kannst du mit ihm Songs aufnehmen und in die Studioarbeit schnuppern oder Gitarre lernen.

2 Comments

  1. Moin Jakob,
    vielen Dank fĂŒr deinen tollen Artikel. Ich spiele aus zeitlichen GrĂŒnden leider nur noch wenig meine Gitarren aber ich kĂŒmmere mich und pflege sie weiterhin.

    Hast du einen Pflegetipp fĂŒr mattierte Griffbretter auf Lager? Ich habe eine Gibson Les Paul mit mattschwarzem Griffbrett. Normalerweise reinige ich das Griffbrett mit genannter Stahlwolle-Methode. Auf diese Art und Weise wĂŒrde aber sicher die Mattierung leiden 
 bin fĂŒr jeden Tipp dankbar.

    GrĂŒĂŸe Christoph

    PS: eine TĂŒte Kichererbsen (o. Ă€.) als NackenstĂŒtze? Und das bei einer Slash-Signature??

    • Jakob Steenbock Reply

      Hi Christoph,

      danke fĂŒr deinen Kommentar!
      Da du eine Gibson Les Paul mit Ebonyfretboard besitzt, gehe ich davon aus, dass es sich um eine Les Paul Custom handelt. Da dĂŒrfte das Holz nicht zusĂ€tzlich lackiert und dann mattgeschliffen sein.
      Das schöne Teil will natĂŒrlich gepflegt werden.
      Ich pflege meine Gitarren mit Ebenholz Griffbrett wie beschrieben, verstehe aber, dass du dir Sorgen um die matte Optik machst.
      Bei Ebenholz hast du diesbezĂŒglich zwei Vorteile.
      1. Der hohe Eigenölanteil des Holzes sorgt dafĂŒr, dass nur zusĂ€tzlich geölt werden muss, wenn sich das Holz sehr trocken anfĂŒhlt.
      2. Im Vergleich zu anderen Griffbretthölzern sind die Poren sehr fein und das Holz ist insgesamt glatter, weshalb sich weniger hartnÀckiger Schmutz sammelt.

      Deshalb wĂŒrde ich dir raten, eine alte ZahnbĂŒrste fĂŒr die Reinigung zu benutzen. Bei hartnĂ€ckiger Verschmutzung ggf leicht angefeuchtet. Danach mit einem (leicht)feuchten Lappen drĂŒber und im Anschluss trocken wischen.

      Bei dem Polieren der BĂŒnde unbedingt an die Schablone zum Schutz des Griffbrettes achten.
      Wenn du etwas mehr Erfahrung hast kannst du auch das Griffbrett abkleben und die BĂŒnde mit Dremel und Polierscheibe bearbeiten. Das rate ich bei Gitarren der Preisklasse aber nur GeĂŒbten.

      So solltest du das Instrument ruckzuck sauber bekommen.

      Und ja, Kichererbsen als HalsstĂŒtze.
      Ich hatte an dem Tag mein Wekzeug und HalsstĂŒtze daheim und hab ĂŒberlegt, ob ich es trotzdem machen und dokumentieren soll.
      Bei dem Beitrag geht es ja auch darum, AnfĂ€nger*innen die Angst vor der Wartung zu nehmen. Und mal ehrlich… welche*r AnfĂ€nger*in hat denn schon eine HalsstĂŒtze zuhause? 😉

      Liebe GrĂŒĂŸe

      Jakob

Write A Comment

Feierwerk
Babel FM
Kurzwelle
SĂŒdpolshow
Nahaufnahme Podcast
dreijahrewach Podcast