Was fĂŒr unsere Eltern und GroĂeltern gerade auch in den StĂ€dten noch selbstverstĂ€ndlich war, hĂ€lt nun langsam wieder Einzug in den urbanen Raum: der Anbau von Obst und GemĂŒse. Um dieses Wissen rund um den Anbau von Nutzpflanzen zugĂ€nglich zu machen und zu verbreiten, hat die Feierwerk Funkstation zusammen mit dem Team von âStadtpflanzenâ einen Workshop zum Thema âGĂ€rtnern in der Stadtâ veranstaltet. Hier erzĂ€hlt euch Birgit von den Stadtpflanzen, wie das war.
Es ist ein Samstagnachmittag bei Regenwetter. Das CafĂ© der Funkstation ist schnell gefĂŒllt mit interessierten Balkon- und StadtgĂ€rtner*innen, die mehr ĂŒber das Urban Gardening erfahren wollen. Die Tische sind dekoriert mit unterschiedlichem âGrĂŒnzeugâ aus dem Garten, das Anja Frohwitter, eine der Referent*innen, mitgebracht hat.
Bei einer kleinen Vorstellungsrunde können die Teilnehmer*innen zu Beginn reihum ĂŒber ihre bisherigen Erfahrungen und ihren grĂŒnen Daumen erzĂ€hlen, aber auch ihre konkreten Fragen loswerden, die im Laufe des Workshops beantwortet werden. So bekommen auch die drei Referent*innen einen kleinen Ein- und Ăberblick. Eine Frage, die wohl viele beschĂ€ftigt (hat) ist: âWas kann ich gegen Schnecken tun?â. Dazu spĂ€ter mehr.
Die Grundlage von „GĂ€rtnern in der Stadt“
Nach einem kleinen geschichtlichen Exkurs wurde sofort auf die Fragen der Hobby-GĂ€rtner*innen und eine grundlegende Frage eingegangen: Wo kann urbanes GĂ€rtnern stattfinden? Die Antwort: auch auf den allerkleinsten FlĂ€chen kann Essbares angebaut werden; der Balkon bietet sich ebenso an wie ein Hochbeet im Garten oder auf öffentlichen Wegen, das Dach, der Zaun oder die kleine GrĂŒnflĂ€che im Park. Und keine Sorge: Vandalismus ist zwar nicht auszuschlieĂen, aber er tritt deutlich seltener auf, wenn GrĂŒnflĂ€chen mit Lebensmitteln bepflanzt sind. Und ganz nebenbei sind Pflanzen, die uns Menschen ernĂ€hren, auch gut fĂŒr viele Insekten.
Selbst gezogenes GemĂŒse schmeckt sogar den Kleinen
DarĂŒber hinaus hat StadtgemĂŒse viele weitere Vorteile. Zum einen hat das GĂ€rtnern einen ganz eigenen, vielfach beruhigenden Effekt auf uns, vor allem dann, wenn wir unter Stress stehen. Das GemĂŒse entsteht ohne MĂŒll, ohne Pestizide, ohne aufwĂ€ndige und teure Logistik und auf kleinsten FlĂ€chen direkt vor der HaustĂŒr. Je nach Saison hast du eine natĂŒrliche Auswahl an reifen, immer frischen Lebensmitteln, die den eigenen Speiseplan hervorragend ergĂ€nzen. Nicht zuletzt können sich auch die Kleinen und Kleinsten dem Reiz des selbstgezogenen GemĂŒses nicht erwehren: Was aus dem eigenen Garten stammt, isst man in der Regel lieber.
Anbauen mit Hochbeeten
Eine gute und beliebte Möglichkeit, um GemĂŒse anzubauen, sind Hochbeete. Um deren Vor- und Nachteile kennenzulernen, haben wir â trotz Regen – eine kleine Exkursion zu den Hochbeeten der Funkstation gemacht.
Hochbeete sind meist aus Holz. Kaufen ist teuer, doch ein gutes Hochbeet lĂ€sst sich aus Europaletten auch schnell selber bauen. Wichtig ist, dass ihr bei der Materialauswahl auf die Kennzeichnung achtet. Paletten mit einem HT-Symbol sind wĂ€rmebehandelt. Das schĂŒtzt vor Insekten- und Pilzbefall und die Paletten sind damit haltbarer. Von Paletten mit der Kennzeichnung MB sollte man dagegen besser die Finger lassen. Diese wurden mit dem hochgiftigen Methylbromid begast. Wenn sich keine Markierung auf dem Holz findet, handelt es sich in der Regel um Einmalpaletten. Sie bestehen aus Rohholz und sind unbehandelt. Ăkologisch sind sie weitgehend unbedenklich, jedoch verrottet ihr einfaches Holz schneller. Diesen Zerfall/Vorgang konnten wir auch an einigen Hochbeeten der Funkstation sehen, die schon seit Jahren bestehen und langsam morsch werden.
Anbauen mit Pflanztaschen
Eine andere Möglichkeit â und mein persönliches Highlight â sind mobile Pflanztaschen. Das Team der âStadtpflanzenâ hat einige Taschen in verschiedenen GröĂen mitgebracht und diese vorgestellt. Die meisten Besucher*innen kannten diese Taschen bis dato nicht, waren aber sehr angetan davon. Die Pflanztaschen bestehen in der Regel aus ökologischen sowie UV-bestĂ€ndigen Materialien, vielfach sind es widerstandsfĂ€hige Kunststoff-Gewebe. Der Handel hĂ€lt vielfĂ€ltigste GröĂen und Formen vor, meist mit praktischen Tragegriffen. Sie haben aus meiner Sicht den groĂen Vorteil, dass sie leichter und damit flexibler ein- und umzusetzen sind als herkömmliche Töpfe. So wird dein GrĂŒn mobil und solltest du wirklich mal eine Saison lang pausieren wollen, kann der Pflanzsack â platzsparend zusammengefaltet â gut im Keller ĂŒberwintern. Und waschmaschinenfest ist er auch noch đ
Thema SchÀdlinge
Wer sich die Natur auf den Balkon oder in den Garten holt, sollte nicht ĂŒberrascht sein, wenn sie kommt. Auch SchĂ€dlinge haben ihre Existenzberechtigung im Ăkosystem und sie machen natĂŒrlich nicht vor Nutzpflanzen halt. Jede*r StadtgĂ€rtner*in sollte also mit ihnen rechnen und am besten gezielt âOpferpflanzenâ anbauen: Unter einem Obstbaum kann zum Beispiel eine Kapuzinerkresse als Opferpflanze dienen. Gegen die unbeliebten Nacktschnecken, die gerne unseren Salat fressen, helfen die gut gemeinten Tipps wie, Bierfalle aufstellen, Schnecken aufsammeln und entsorgen kaum. Am besten helfen Tigerschnegel/Tigernacktschnecken. Diese fressen die Nacktschnecken und deren Eier auf. Somit sind sie ein natĂŒrlicher Feind, den es auch noch umsonst in der freien Natur gibt. „Das war einer der Tipps, den das Stadtpflanzen-Team uns gegeben hat und der meine Sicht auf SchĂ€dlinge, besonders auf Schnecken nachhaltig verĂ€ndert hat.“ erzĂ€hlt Teilnehmerin Katharina.
Das Entscheidende fĂŒr erfolgreiches GĂ€rtnern in der Stadt: das Saatgut & der Standort
Ein wichtiger Hinweis fĂŒr alle, die mit dem GĂ€rtnern beginnen: Supermarkt-Tomaten sind auf Transportfestigkeit und ein makelloses ĂuĂeres gezĂŒchtet. Die eigene Ernte wird, nun ja, etwas natĂŒrlicher aussehen.
Wichtiger als eine gute Optik ist dagegen das Saatgut. „Gelernt haben wir, dass auf Bio-QualitĂ€t geachtet werden soll. Denn nur dann kann man sicher sein, dass es sich um samenfeste Sorten handelt und das Saatgut nicht gebeizt, also mit Pestiziden oder Fungiziden, behandelt ist.“ berichtet Katharina. Das Gegenteil von samenfesten Sorten, sind sogenannte Hybridsorten. Zu erkennen meist an der Kennzeichnung F1 oder F2 auf den SamentĂŒtchen. Ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie sich nicht vermehren können. Ihre Merkmale spalten sich bei einer Aussaat wieder auf oder die Samen sind unfruchtbar. Hybridsorten können also nur einmal gesĂ€t werden und sind auf hohen Ertrag oder Resistenzen gezĂŒchtet. Vielfalt und ein guter eigener Geschmack bleiben dabei oft auf der Strecke.
Doch nicht nur die Ernte des nĂ€chsten Jahres hĂ€ngt von der Samenfestigkeit ab. Samenfeste Sorten sind die Voraussetzung fĂŒr eine erfolgreiche Standortanpassung. Sie dienen dem Erhalt der Sortenvielfalt und damit der Agro-BiodiversitĂ€t. Und diese ist wiederum die Grundlage einer guten und gesunden ErnĂ€hrung. Grund genug, dem Wissen unserer Eltern und GroĂeltern wieder zu neuem Leben zu verhelfen.
Nach einem regen Austausch zwischen Expert*innen und Teilnehmer*innen hat zum Schluss jede*r Teilnehmer*in noch ein kleines Set bekommen, bestehend aus einem vollstĂ€ndig kompostierbaren Topf aus Hanf, der samt Pflanze in die Erde eingepflanzt werden kann, etwas gepresster Erde aus Kokosfasern und einigen Samen. Zudem hat jede*r Teilnehmer*in noch ein paar Jungpflanzen Feldsalat oder Portulak mitnehmen dĂŒrfen, die auch im Herbst noch gepflanzt werden können.
GrĂŒne Aussichten
Schon bald ist ein weiterer Workshop zum Thema „GĂ€rtnern in der Stadt“ in Kooperation mit den Stadtpflanzen geplant. Dabei soll die Theorie in die Praxis umgesetzt werden. Die Stadtpflanzen werden vorab Jungpflanzen aus Samen ziehen, die die Teilnehmer*innen einpflanzen und mitnehmen können. Zudem sollen an den Zaun der Feierwerk Funkstation Pflanztaschen gehĂ€ngt werden. Diese sollen mit unterschiedlichen KrĂ€utern und essbaren Pflanzen bepflanzt und auch beschriftet werden, sodass ein kleiner âLehrpfadâ entsteht. An den KrĂ€utern können sich die Besucher*innen dann bedienen.